Objekte

Objekt Durch eine stark künstlerisch orientierte Ausbildung an der Zeichenakademie in Hanau haben wir auch zahlreiche Objekte und Ehrenpreise erfolgreich entwickeln können. Diese Form von freier künstlerischer Entwicklungsmöglichkeit gibt uns im Goldschmiedehandwerk eine neue Dimension.

Detlev Wegner wurde zweimaliger Gewinner des Wettbewerbs der Goldschmiede um den Leibniz-Ring-Hannover im Jahre 2001 und 2003.

Die Aufgabe besteht darin, den jeweiligen Preisträger und den Universalgelehrten Leibniz in einem Ring zu vereinen.

Jede weitere Aufgabe ist für uns eine Herausforderung.

Zur Bedeutung des Ronnenberger Kreuzes

Objekt Mit der besonderen Tiefe der Kreuzelemente soll die religiöse Tiefe des Christentums symbolisiert und herausgestellt werden. Die vier Streben erzeugen durch die verschiedenen Längen und Stärken eine innere Dynamik, die durch die strenge, rechtwinklige Anordnung einen ausgewogenen Gesamteindruck ergeben. Die Spitze an einer der Streben ist die einzige gebogene Linie. Sie steht als kleine Besonderheit im Kontrast zu der strengen Anordnung und verstärkt somit die Dynamik, ohne jedoch den Gesamteindruck zu stören. So hebt dieses Kreuz, zu der allgemein bekannten Symbolik, die religiöse Tiefe, innere Dynamik, kontrastierende Besonderheiten und eine allumfassende Gesamtheit des Christentums hervor.

Entwurf und Ausführung: Detlev Wegner, Ronnenberg
patentrechtlich geschützt

Leibniz-Ring Hannover 2001

Leibniz-Ring Hannover 2001 Die eingravierten Zahlensäulen an den Schienenenden des Ringes sind das augenfälligste verbindende Element zwischen Leibniz und Professor Reimers. Das binäre Zahlensystem war für Leibniz Ausgangspunkt für die Idee einer dualen Rechenmaschine und für Professor Reimers elementare Voraussetzung zur Erforschung neuer Digitaltechniken.

Das stilisierte Zahnrad in der Mitte des Ringes steht für die knifflige Mechanik, mit der Leibniz seine Ideen umzusetzen vermochte.

Die Platindrähte, die sich über den ganzen inneren Teil des Ringes spannen, haben weitreichende Bedeutungen: Abstrakt gesehen bedeuten gespannte Drähte Verbindungen.

Als erstes ist da eine Verbindung vom Zahnrad innen zu den Zahlensäulen nach außen. Das ist einmal eine Rückkopplung zu Leibniz (dem binären Zahlensystem) und eine Überleitung zu Professor Reimers Digitaltechnik, also eine in sich geschlossene äquivalente Beziehung.

Zum anderen sollen die Verbindungen aber auch darstellen wie Prof. Reimers am Zusammenschluss vom DVB-System, welches auch über Europa hinaus eingesetzt wird, entscheidend mitgearbeitet und somit viele Länder und Kontinente verbunden hat. Des weiteren stellen die Platinstreben die Satellitenverbindungen dar, die Prof. Reimers auch durch seine DVB Lösung ermöglichte.

Aus dieser Perspektive ist nun auch der Lapislazuli-Cabouchon zu verstehen, der den Blick vom Satelliten auf unseren blauen Planeten symbolisiert, mit allen weltumspannenden Verbindungen.

Leibniz-Ring Hannover 2003

Leibniz-Ring Hannover 2003 Leibniz war ein Denker des Ausgleichs, der Zusammenschau und der Harmonie. Eine Eigenschaft, die in gleichem Maße Hans Blix zugrunde liegt. Darum besteht der Boden des Ringes zur einen Hälfte aus Gelbgold und zur anderen Hälfte aus Weißgold. Dabei ist die Trennlinie unregelmäßig wellenförmig und spiegelt somit das Bemühen beider um Ausgleich im Hin und Her ihrer jeweiligen Aufgaben wieder.

Hans Blix war als Delegierter in der Genfer Abrüstungskonferenz, als Direktor der internationalen Atomenergiebehörde und letztens an der Spitze der UN-Rüstungskontrollinspektion im Irak tätig. Leibniz bezeichnete sich selbst zurecht als Friedenstifter. Deshalb liegt über der Trennlinie ein Ölzweig als Zeichen zur Wiederherstellung des Friedens. Denn Öl glättet die Wogen und besänftigt. Der Ölzweig ist von einem beweglichen äußeren Ring überdeckt. Der Ring liegt aber noch etwas tiefer als die Weißgoldstreifen, damit er sich beim Tragen nicht von selbst verdreht. Er besitzt eine Aussparung, welche die Sicht auf den Ölzweig und den Boden etwas freigibt. Dieser Ausschnitt lässt immer nur einen kleinen Einblick zu, wobei der restliche Teil im Verborgenen liegt. So wird der Ölzweig zu der berühmten „Strippe“, die Hans Blix eher im Verborgenen zieht, um seine Friedensmission zu erfüllen.

Flankiert wird das Fenster durch zwei Lapilazulisteine, von jeher ein Freundschaftsstein der Frieden, Weisheit und Liebe bringt. Neben den Steinen befindet sich auf der einen Seite das Symbol für Gerechtigkeit, die Waage, auf der anderen Seite das Symbol für Klugheit, die Schlange. Sie stehen erhaben und etwas über den Weißgoldrändern des Ringes, so dass sich erst durch das Berühren der Tugenden oder Lapislazulisteinen das Rad (der Geschichte) drehen lässt. Denn das sind die Tugenden mit der Symbolkraft des Lapilazuli, welche die ethische Übereinstimmung beider am deutlichsten widerspiegeln. Wohin man das Fenster auch dreht, es ist immer der Friede und das Bemühen um Ausgleich zu sehen.

Preis der medizinischen Hochschule Hannover

Preis der medizinischen Hochschule Hannover Zu den freien künstlerischen Arbeiten gehören Skulpturen, die als Ehrenpreise für die Abteilung pädiatrische Onkologie der Medizinischen Hochschule Hannover gefertigt wurden. Die Skulpturen wurden individuell für die Preisträger entworfen.

Medizinischer Ehrenpreis

Das Besondere an diesen Arbeiten waren einmal die schlichte Größe der Skulpturen, weil sie teilweise die handwerklichen Dimensionen eines Goldschmieds überschritten, aber auch eine große Herausforderung für die Gestaltung darstellten.

Normalerweise arbeitet der Goldschmied eher in der Fläche, d. h. die Gestaltung der Oberfläche ist für den Betrachter wichtiger als die Rückseite. Die Rückseite eines Schmuckstückes muss natürlich auch perfekt und sauber gearbeitet sein und auch die räumliche Vorstellungskraft ist für den Goldschmied handwerklich und gestalterisch von großer Bedeutung.

Preis der medizinischen Hochschule Hannover Doch eine Skulptur, die von allen Seiten betrachtet gleich wichtig und wertig sein muss, ist für den Goldschmied eine besondere Herausforderung. Aber auch aus handwerklicher Sicht war Kreativität gefragt. Einige Werkzeuge, die zur Herstellung notwendig waren mussten nicht nur neu erfunden, sondern auch selbst hergestellt werden.